Neue Fachleute für Bekleidung
Quelle: Sandra Hüttner, FP. 28.7.2018
Die erfolgreichen Absolventen der Bekleidungsfachschule Naila, die sich nun Bekleidungstechnische Assistentinnen nennen dürfen, mit (von links) Bürgermeister Frank Stumpf, der Leiterin des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Münchberg-Ahornberg, Oberstudiendirektorin Monika Nestvogel, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Xaver Aschenbrenner vom Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie und Klassenleiterin Hildegard Lorenz. Foto: Hüttner
Naila – „Kleider machen Leute“, das wissen auch die elf Bekleidungstechnischen Assistenten, die nun ihr Abschlusszeugnis erhalten haben. Oberstudiendirektorin Monika Nestvogel, Leiterin des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Münchberg-Ahornberg, überreichte die Zeugnisse bei der Entlassfeier in der Fach- und Berufsfachschule für Bekleidung in Naila.
Die bekannte Redewendung sei durch zahlreiche Experimente nachgewiesen, sagte sie: „Die Wirkung von Kleidung auf Mitmenschen ist enorm.“ Auch mache Kleidung „schlauer und dümmer“, wusste Nestvogel und berichtet von Versuchspersonen mit einem weißen Kittel, die Hälfte davon mit „Arztkittel“, die anderen mit „Malerkittel“. „Die im Arztkittel konnten im Versuch logische Aufgaben deutlich besser lösen als die vermeintlichen Maler.“
Die zehn Absolventinnen und ein Absolvent hätten sich entschieden, „Kleider zu machen“, zwei Jahre gelernt, genäht, entworfen, industrielle Fertigung kennengelernt, Preise kalkuliert und einiges mehr. „Vielleicht war es nicht immer das, was sie sich zu Beginn ihrer Ausbildung so vorgestellt haben“, mutmaßte die Schulleiterin, „und wahrscheinlich hatten einige auch den ein oder anderen Durchhänger, aber alle haben durchgehalten.“
Im Namen des Verbands der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie verlieh stellvertretender Hauptgeschäftsführer Xaver Aschenbrenner an Melissa Schlimbach, den Absolventenpreis für hervorragende Leistung, dotiert mit 300 Euro. Aschenbrenner verwies darauf, dass die Bekleidungsindustrie nicht nur „für den Alltag“ arbeite, sondern beispielsweise auch für die Feuerwehrbekleidung. „Sie sollten sich nicht auf einige wenige Aspekte Ihrer Ausbildung beschränken“, gab er den Entlassschülern mit auf den Weg.
Stellvertretender Landrat Frank Stumpf übergab einen Buchpreis an Anne Schädlich. Stumpf erinnerte daran, dass Naila heuer 200 Jahre Stadtrechte feiert und sich in dieser Zeit viel getan habe, auch im textilen Bereich. „Es gab massive Veränderungen, die Firma Carl Seyffert ist gänzlich verschwunden.“ Heute würden Fachkräfte dringend gebraucht. Der Nailaer Bürgermeister dankte auch für die Teilnahme am Wiesenfestumzug.